Zum Inhalt überspringen
Gendering MINT digital
OPEN SCIENCE AKTIV GESTALTEN
  • Startseite
  • Open Science Module
    • Interaktive Webdokumentationen
      • Partizipative Mediografien
    • Lerneinheiten & E-Tools
      • Open Educational Resources (OER)
  • Digitalisierung gestalten
    • De\Globalize
      • Gaia-Interviews
      • Gaïa-Workshop_2019
      • Gaïa-Workshop_2021
      • Gaia-Atlanten
        • STS-Begriffsikonografien
    • Digitalisierung gestalten_18
    • Digitalisierung gestalten_19
      • Marion Mangelsdorf
      • Johanna Reich
      • Nana Kesewaa Dankwa
      • Kathrin Ganz & Marcel Wrzesinski
      • Bernd Winter
      • On-/Offline – Gender and Body Performances
        • Die menschliche Komponente bei der Entwicklung von Algorithmen
        • Influencerinnen: Zwischen Authentizität und Selbstdarstellung
      • Seminar_19
        • Digitalraum_19
    • Digitalisierung gestalten_20
      • WhatsWrong – Wie Kurznachrichtendienste unsere Kommunikation verändern
    • Oktogon-Raum-Medienelemente
    • 2minSelf
  • Workshops & Symposium
    • Workshop Transferwissen I/FR
      • Julia Bee
      • Melanie Bittner
      • Uta Brandes
      • Daniel Fetzner & Martin Dornberg
    • Workshop Transferwissen II/FR
      • Lisa Handel
      • Anelis Kaiser
      • Nicola Marsden
      • Markus Prechtl
      • Juliette Wedl
    • Workshop Transferwissen III/FR
    • Symposium Transferwissen ›Potenzial digital für Gendering MINT‹
  • Gendering MINT
    • Workshop I
      • Corinna Bath
      • Evelyn Ferstl
      • Kerstin Palm
      • Sigrid Schmitz
      • Britta Schinzel
    • Workshop II
      • Helene Götschel
      • Christine Katz
      • Petra Lucht
      • Marion Mangelsdorf
      • Claude Draude
    • Workshop III
      • Barbara Hartung
      • Martina Schraudner
      • Dagmar Simon
      • Aniela Knoblich
    • International Conference
      • Carmen Leicht-Scholten
      • Ruth Müller
      • Joan Roughgarden
      • Alexandra Kautzky-Willer
      • Tomas Brage
      • Cecile K. M. Crutzen
      • Claudia Neusüß
    • Dokumentationsteam
    • i-Doc Gendering MINT
  • Kontakt
    • Verbundteam
    • Impressum

Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Workshop Transferwissen I

15. März 2018

  • « Transfertreffen I
  • Jahrestagung der FG Gender Studies »

Gendersensitive Didaktiken

15. März 2018
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

+ zu Google Kalender hinzufügen+ Exportiere iCal

Details

Datum:
15. März 2018
Veranstaltungskategorie:
Freiburger Teilprojekt
  • « Transfertreffen I
  • Jahrestagung der FG Gender Studies »

Publikationen [eine Auswahl]

  • Both, Göde (2020): Informatiklehre durch fachspezifische Gender Open Educational Resources bereichern. Die Angebote des Portals Gendering MINT digital. In: FIfF Kommunikation (2), 17-19.
  • Both, Göde; Ebeling, Smilla; Günther, Felicitas; Herchenbach, Simon; Kraher, Anna; Schmitz, Sigrid (2021): Open Educational Resources entwickeln: Herausforderungen für Gendering MINT digital. In: Martina Erlemann und Sandra Huch (Hg.): Gender und Diversity in Lehre und Forschung der Naturwissenschaften: Ansätze, Befunde & Umsetzung (in press).
  • Ebeling, Smilla (2022): Powerflowers: Die Biotopentwicklung/genese der feministischen Natur- und Technikwissenschaftenforschung. GENDER, 14 (2) (in press).
  • Fetzner, Daniel; Dornberg, Martin (2019). Abschied vom Außen. Eine Suchbewegung nach dem Terrestrischen. Hochschulpublikation HS Offenburg.
  • Fetzner, Daniel; Dornberg, Martin (2020). Jardin Glocal. Medienökologische Suchbewegung. Hochschulpublikation HS Offenburg.
  • Mangelsdorf, Marion; Mikoleit, Ronja; Schmitz, Sigrid & Fetzner, Daniel (2018): Gendering Marteloskope – Digitalisierung von Gender-Wissen im MINT-Bereich. Proceedings of 4th Gender & IT Conference, Heilbronn, Germany (GenderIT’18), 225-227.
  • Mangelsdorf, Marion & Lang, Sandra (Hg.) (2021): Digitalisierung (geschlechter-) gerecht gestalten? Zeitschrift Freiburger GeschlechterStudien (FZG), 27.
  • Spieler, Bernadette; Both, Göde (2021): Gender & Diversitäts-Aspekte in der Informatik. Beispiele aus der Hochschullehre. In: Friederike Apelt, Jördis Grabow und Lisbeth Suhrcke (Hg.): Buzzword Digitalisierung. Kritische Perspektiven auf Digitalisierung im Kontext von Geschlecht und Vielfalt. Opladen: Verlag Barbara Budrich (L’AGENda), 69-90.

Interaktive Webdokumentationen

Über folgende Übersicht können die interaktiven Webdokumentationen (i-Docs) des Teilprojekts I der Universität Freiburg und des Teilprojekts III der Hochschule Offenburg eingesehen werden.
Ebenso wie über folgende Übersicht Studierendenprojekte der beiden Teilprojekte.

Open Educational Ressources

Über folgenden Link können die Open Educational Ressourcen (OER) des Teilprojekts II der Humboldt Universität Berlin eingesehen werden

DE\GLOBALIZE

DE\GLOBALIZE des Teilprojekts III der Hochschule Offenburg als Bestandteil der Ausstellung Critical Zones. Horizonte einer neuen Erdpolitik am Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) in Karlsruhe (23.05.2020–09.01.2022)